Thomas Schnura erklärt die Quadranteneinteilung der Bauchoberfläche
Der Beitrag über die Quadranteneinteilung der Bauchoberfläche stammt aus dem Lehrfilm „Crash Kurs Medizin Differentialdiagnose“.
Das Abdomen, die Bauchoberfläche, wird in vier Quadranten unterteilt:
Nämlich rechts oben, links oben, rechts unten, links unten und die Mitte der Bauchoberfläche. Was Sie auf meiner Zeichnung sehen, das soll nicht der Bauchnabel sein. Es handelt sich vielmehr um das Feld, in das wir alle Organe und Organsysteme eintragen, die in allen vier Quadranten der Bauchoberfläche gemeinsam vorkommen.
Quadranteneinteilung des Abdomens
Nein, ich meine nicht den Dünndarm, denn da müssen wir eine Unterscheidung vornehmen. Wir haben zum Beispiel als mögliche Ursache für Schmerzen und Beschwerden in allen vier Quadranten der Bauchoberfläche die Haut.
Wir haben in allen vier Quadranten Muskulatur, desgleichen in allen vier Quadranten Nerven und in allen vier Quadranten Unterhautfettgewebe.
Wir können also sagen: Das sind die oberflächlichen Schichten des Abdominalraums, die in allen vier Quadranten vorkommen und nicht gesondert betrachtet werden sollen.
Mittlere Feld des Abdomens
Und somit bleiben für uns die vier Quadranten übrig, die wir jetzt untersuchen wollen.
Welche Organe sind in den Quadranten jeweils vorhanden?
Wir fangen rechts oben an. Welche Organe kennen wir aus dem rechten Oberbauch? Da finden wir einen Teil des Magens, den Zwölffingerdarm und natürlich, insgesamt noch, den Dünndarm und weiters auch noch Teile des Dickdarms.
Damit hätten wir den Darm einigermaßen abgegrenzt. Also könnten wir sagen: Von rechts unten den colon ascendens, rechte Kurvatur, colon transversum, linke Kurvatur, colon descendens. Dazu kommt noch das Sigmoid, das zur Mitte nach unten verläuft.
Aber jetzt geht’s weiter. Weitere Organe sind natürlich die Leber und die Gallenblase, damit haben wir zwei weitere Organe, die zum Verdauungstrakt gehören. Ebenfalls zum Verdauungstrakt gehört die Bauchspeicheldrüse, das Pankreas.
Dann geht es weiter mit der Niere und der Nebenniere (NN für Nebenniere) und natürlich der Anteil der ableitenden Harnwege der zu den Nieren dazu gehört. Also das Pyelon, das Nierenbecken und der Harnleiter, Ureter.
Und damit haben wir die wichtigsten Organe des Bauchraumes. Was jetzt noch dazu gehört sind nur noch Gefäße.
Also das wäre zum Beispiel im rechten Oberbauch vor allen Dingen die vena cava und zwar die untere.
Wir wollen einmal – naja ordnungshalber – annehmen, dass die Bauchaorta sich eher in der linken Bauchhälfte, in der linken Abdominalhälfte, befindet.
Der linke obere Quadrant
Jetzt schauen wir uns den linken oberen Quadranten der Bauchoberfläche an. Auch hier finden wir einen Teil des Magens. Sie wissen, dass der Magen fast etwas hufeisenförmig über den oberen Quadranten gewölbt ist. Damit ist er zum einen mit dem Magenkorpus in der linken Magenhälfte, zum anderen mit dem Magenausgang, mit dem Pylorus, im rechten Oberbauch verbunden.
Jetzt folgen die Dünndarmabschnitte der Bauchoberfläche im rechten Oberbauch und die Dickdarmabschnitte. Wir wollen auch hier wieder einmal ordnungshalber annehmen, dass die Leber sich nicht im linken Oberbauch befindet. Obwohl das so eigentlich nicht stimmt, denn die Leber – ein sehr großes Einzelorgan von fast zwei Kilogramm Gewicht – zieht jedenfalls mit dem linken Leberlappen schon über die Mittellinie hinweg.
Dünndarm und Dickdarm haben wir jetzt. Es folgt dann natürlich das Pankreas mit dem Pankreaskörper und dem Pankreasschwanz und schließlich Niere, Nebenniere und der Harnleiter. Und nun fehlt uns noch die Bauchaorta und noch ein ganzes Organ, das wir im linken Oberbauch antreffen…
Überlegen Sie, kommen Sie darauf, teilweise und im Krankheitsfall, kindskopfgroß ???
Richtig, die Milz. Auch die Milz kann Abdominalbeschwerden verursachen.
Der rechte untere Quadrant
Nun kommen wir zum rechten unteren Quadranten. Hier haben wir den Magen, natürlich nicht mehr, sondern nur noch Dünndarm und Dickdarm.
Es gibt allerdings am Dickdarm die eine Besonderheit, nämlich den appendix vermiformis, der beim gesunden Menschen rechts unten liegt.
Zu einem gesunden Menschen noch folgende Bemerkung: Es gibt ein seltenes Phänomen, das sogenannte Kartagener Syndrom, das ist der situs inversus, da liegen alle Organe verkehrt herum.
Und bei diesen relativ seltenen Menschen würden wir den Appendix, den Wurmfortsatz, im linken Unterbauch vorfinden. Das war also der Appendix. Dann geht es weiter mit dem Ureter, dem Harnleiter und es folgt der Übergang in die Harnblase, vesica urinaria. Diese befindet sich ebenfalls, zumindest zur Hälfte, im Unterbauch.
Dann die inneren Geschlechtsorgane: Das sind bei der Frau Uterus, Salpinx, das ist der Eileiter und Ovar, das ist der Eierstock. Beim Mann sind die inneren Geschlechtsorgane ja fast gar nicht vertreten.
Hier finden wir nur die Samenleiter, den ductus seminiferous. Hier haben wir also noch beim Mann einen Teil der inneren Geschlechtsorgane, die Samenleiter.
Besonderheiten im linken Unterbauch
Und damit kommen wir zum linken Unterbauch und der linke Unterbauch weist auch noch mal einige Besonderheiten auf.
Natürlich wieder den Dünndarm. Beim Dickdarm haben wir diese eine bereits erwähnte Besonderheit. Hier ist daran zu denken, dass es in Bezug auf den Dickdarm zwei Orte gibt, wo bestimmte Störungen besonders häufig auftreten. Natürlich nur im rechten colon, im colon ascendens bzw. davor, die Appendizitis und wenn ein Mensch Polypen bzw. Divertikel hat, dann hat er sie überwiegend im Colon descendens, das heißt, überwiegend linkslateral.
Vor allen Dingen die Divertikel sind im colon descendens und im Sigmoid häufig, in anderen Dickdarmabschnitten eher nicht.
Und jetzt schreibe ich hier einmal gemeinsam hin, „ableitende Harnwege“. Auch die finden wir hier natürlich und auch noch die inneren Geschlechtsorgane. Und damit haben wir einen Überblick über die möglichen Ursachen für Abdominalschmerzen.